Massnahmenkatalog
Der prozessorientierte Massnahmenkatalog dient als Basis für die Zertifizierung und beinhaltet 60 Massnahmen, die in 10 Massnahmenpakete angeordnet sind.
Insgesamt sind 500 Punkte möglich, pro Massnahme bis zu 12 Punkte. Jede Massnahme wird auf einem Massnahmenblatt beschrieben und enthält Bewertungskriterien, gesetzliche Grundlagen, Informationen und Praxisbeispiele.
Führungsprozesse
Strategische Führung
Strategische Führungsinstrumente sind die Grundlage für eine ämterübergreifende, nachhaltige Zielerreichung.
|
|
|
|
Kommunikation und Kooperation
Die Öffentlichkeit ist umfassend informiert, partizipative Prozesse werden gefördert.
|
|
|
|
|
|
Personal und Finanzen
Personelle und materielle Ressourcen werden wirtschaftlich und zielgerichtet eingesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
Kernprozesse
Planung, Projektierung, Bau
Weitsichtige Planung und Projektierung sowie nachhaltiges Bauen sind das Fundament für nutzen- und umweltgerechte Freiräume.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Produktion
Die Produktion und Verwendung von Pflanzen erfolgen biokonform.
|
|
|
|
|
|
Pflege und Unterhalt
Mit natürlichen Ressourcen wird schonend umgegangen, Schadstoffeinträge werden reduziert, die Pflege erfolgt differenziert.
Pflegekonzepte, Pflegepläne |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Biodiversität
Die Vielfalt an einheimischen Pflanzen- und Tierarten wird gefördert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterstützungsprozesse
Beschaffung
Bei allen beschafften Produkten und Dienstleistungen wird ein hoher Grad an Nachhaltigkeit gewährleistet.
|
|
Logistik
Die logistischen Prozesse haben einen angemessen hohen Stand bezüglich Nachhaltigkeit.
|
|
Betriebsmittel
Der Umgang mit Betriebsmitteln erfolgt sorgfältig und kontrolliert.
|
|
Freie Zusatzmassnahmen
Initiativen, die nicht durch die regulären Massnahmen abgedeckt werden, werden gefördert und honoriert.